Zu einer Fürbittenandacht für die Opfer der Flutkatastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz laden die drei Kirchengemeinden des Kirchspiels Aurich am Freitag, dem 23.07.2021, 18 Uhr, in die Lambertikirche in Aurich ein. Hauptamtliche der drei Gemeinden Lamberti Aurich, Paulus Aurich-Kirchdorf und St. Johannis Sandhorst werden diese Andacht gestalten. Deutschlandweit werden am Freitag um die selbe Zeit die Glocken der Kirchen läuten und Fürbittenandachten gehalten.
Unser drittältester Sohn Konstantin, Student in Bonn, hilft seit letztem Donnerstag täglich in Dernau im Ahrtal bei der Familie seines Kommilitonen Schlamm und Sperrmüll auszuräumen. Das betrifft nicht nur Kellerräume, sondern auch Erdgeschosswohnungen und manchmal das erste Stockwerk. Es ist harte körperliche Arbeit, denn der Schlamm ist verkrustet und schwer und alles muss von Hand rausgetragen werden. Auf den Straßen häuft sich der (Sperr-)Müll, denn obwohl man diesen mittlerweile mit schwerem Gerät auch abtransportieren kann, fehlt der Lagerplatz. Die Deponien sind voll. Ältere und schwache Menschen sind mit der Aufgabe aufzuräumen überfordert. Um den Ort zu erreichen, muss man vom Berg ins Tal hinabsteigen, vor und nach der Arbeit ein Fußweg von 30 min. Straße, Bahntrasse und die Brücke sind weggerissen. Konstantin sagt, es sieht aus wie nach einem Krieg. Die Helfer sind behindert durch kontaminiertes Brackwasser und Schlamm sowie gefährliche, unter Wasser liegende Gegenstände, an denen man sich verletzen kann. Er ist dankbar, dass keine eingeschlossene Leichen an seinem Einsatzort vermutet werden. Mitten in die Arbeit hinein kam am zweiten Tag der Alarm, den Ort zu räumen. Ein benachbarter Damm drohte zu brechen. Alte, Behinderte, Kranke, Helfer mussten in die Weinberge oberhalb des Ortes in Sicherheit gebracht werden. Der Damm konnte durch den mutigen und selbstlosen Einsatz eines Baggerführers gerettet werden. Mittlerweile ist auch professionelle Hilfe angekommen, die aber mit der Herstellung der Infrastruktur zu tun hat. Die Zuwegung muss hergestellt werden, Hindernisse aus dem Fluß geborgen werden, damit dieser sich nicht staut. Das Mobilfunknetz ist zusammengebrochen, sauberes Wasser Mangelware, Strom nicht überall zu bekommen. Die Bewohner und die Helfer arbeiten bis an den Rand der Erschöpfung. Momentan wird vor allem professionelle Hilfe mit schwerem Gerät gebraucht, aber auch Manpower, dh. Hände, die den Müll anfassen und raustragen. Sachspenden können nicht verwertet werden, es fehlt an Lagerraum und auch an der Infrastruktur, um die Dinge zu verteilen. Deshalb sind Geldspenden sehr wichtig. Heike Musolf, Pn.
Quelle: Diakonie RWL
Zwei Fotos aus Bad Münstereifel und Konstantins Arbeitskleidung während seinem Einsatz.
Die Gemeinden des Kirchenkreises Aurich wollen die Menschen unterstützen, die durch die verheerenden Überschwemmungen in Teilen Deutschlands betroffen sind. Superintendent Tido Janssen sagte: „Die Schicksale der Menschen und die Bilder der Katastrophe erschüttern uns alle. Alle Zeichen des Zusammenstehens und der Solidarität tun jetzt gut.“ In etlichen Gemeinden werden an diesem Freitag, 23. Juli, um 18 Uhr die Glocken läuten und zu einer kurzen Andacht einladen. Dies wird jeweils über die Homepage der Kirchengemeinde bekannt gemacht. Einige Gemeinden werden in der nächsten Zeit Kollekten in den Gottesdiensten für die Flutopfer sammeln oder haben dies bereits getan.
Die Diakonie Katastrophenhilfe ruft gemeinsam mit der Diakonie Deutschland zu Spenden für die Betroffenen in den Hochwassergebieten auf.
Wer schnell wirksam helfen möchte, kann dies hier tun:
Am Samstag und Sonntag haben wir in vielen Gottesdiensten unseren Konfirmandenjahrgang 2021 konfirmieren können. Die hohe Besucherzahl und das schöne Wetter zeigte uns, dass unser KV-Beschluss, die Konfirmation in den Sommer zu verschieden richtig war. Wir wünschen allen Konfirmierten Gottes Segen! Weiter Fotos unter "Konfirmanden"
Quelle: Heike Musolf 7/2021
Unsere Konfirmierten (es fehlt Pia und Joris verschwindet hinter Eva) am Freitag beim Abendmahlsgottesdienst...
Bei herrlichem Wetter durften wir mit den Konfirmanden, Jahrgang 2022, am vergangenen Sonntag ein buntes, fröhliches und sehr stimmungsvolles Tauffest am Badesee in Tannenhausen erleben. 13 Konfirmanden aus dem Kirchspiel Aurich wurden von drei Pastorinnen getauft. Siehe auch "Konfirmanden"
Zum ersten Mal seit Weihnachten 2020 trafen sich unsere KiKi-Kinder zum Gottesdienst und zum Spielen und Basteln. Passend zum Thema "Gott hat dem Menschen die Welt geschenkt" bemalten wir große Styroporkugeln mit Schöpfungsbilder: Die vier Element, Regenbogen, die Weltkugel. Leider konnten nicht alle am Dienstagnachmittag dabei sein, aber wir suchen einen neuen Termin am Freitag, damit viele teilnehmen können
Heute morgen um 9 Uhr begann mit dem Glockengeläut unserer Pauluskirche das digitale Abendmahl für Mitglieder der Kirchenkreiskonferenz Aurich. Neben den fünf mitwirkenden Pastoren Tido Janssen, Katharina Herresthal, Sunnive Förster, Cathrin Meenken und Heike Musolf bereicherten Maxim Polijakowski, Klavier, und Helen Kroeker, Gesang den Gottesdienst. Natürlich ging ein sorgfältiger Aufbau der Technik voraus. Wir tagten als Zoomkonferenz aus der Pauluskirche beim Tischteil des Abendmahls und den Privathäusern bei den Gebeten, Lesungen, der intensiven Ansprache und dem Segen. Zehn Gäste hatten sich eingefunden, darunterRegionalbischof Dr. Detlef Klahr. In den Tagen zuvor hatten alle die notwendigen Zutaten, Hostie, Traubensaft, Liedblatt, Servietten, eine Kerze und ein rotes Band, schön verpackt an die Haustür gebracht bekommen. Es war eine sehr intensive, persönliche und verbindende Erfahrung, das Abendmahl so miteinander zu teilen. Im anschließenden Gespräch wurde das Gottesdiensterlebnis durchweg positiv bewertet. Anders als Abendmahl in Gegenwart von Menschen, aber auf keinen Fall weniger intensiv.
Unsere Taufschale unser Altarkreuz werden am Wochenende einen Ausflug an den Badesee in Tannenhausen machen, denn dort sollen am Sonntag, dem 11.07.2021, um 9:00 Uhr, 14 Konfirmanden des Jahrgangs 2022 getauft werden. Wir hoffen auf schönes Sonnenwetter, da wir mehr als 150 Gäste zu diesem Gottesdienst erwarten. Am Samstag bereiten Hauptamtliche und Konfirmanden diesen Gottesdienst vor mit "More-Power-Days" in Sandhorst. Dort werden u.a. die Taufkerzen gestaltet und der Schmuck für die drei Taufstellen hergestellt. Thema ist "Taufe".
Quelle: Heike Musolf 6/2021
Hoffentlich wird sich auch am Sonntag ein blauer Himmel in unserer Taufschale spiegeln!
Die Vorbereitung für ein digitales Abendmahl für den Pfarrkonvent sind fast abgeschlossen. Um es einmal ausprobiert zu haben und so auch mitdiskutieren zu können, bildete sich eine Arbeitsgruppe zur Organisation und Vorbereitung. Einsetzungsworte und Austeilung werden vom Altar unserer Pauluskirche gesendet, die anderen Gottesdienstteile aus den Privathäusern. Mitwirken werden: Superintendent Tido Janssen, Pn. Katharina Herresthal, Pn. Sunnive Förster, Pn. Cathrin Meenken, Pn. Heike Musolf sowie Maxim Polijakowski und Helen Kroeker, die für die musikalische Ausgestaltung zuständig sind. Im Anschluss gibt es ein Gespräch mit den teilnehmenden Gästen, Diakonen und Pastoren, um unsere Eindrücke zu sammeln und auszuwerten.
Quelle: Heike Musolf 7/2021
Manchmal braucht man nicht viel Technik, aber funktionieren sollte sie...
Mit einem Abendmahlsgottesdienst und drei Konfirmationsgottesdiensten haben wir nun alle Konfirmanden des Jahrgangs 2020 eingesegnet. Wir wünschen unseren Konfirmierten Gottes reichen Segen für ihr Leben und freuen uns, dass sie ihrer Gemeinde und Kirche eine Chance geben wollen. Weitere Fotos finden sich unter "Konfirmanden".